Brutvögel im Schweimker Moor

Seit dem Jahr 2023 führen wir in enger Zusammenarbeit mit dem NLWKN Brutvogelkartierungen im Vogelschutzgebiet „Schweimker Moor und Lüderbruch“ durch. Ziel der Kartierungen ist zum einen, dass auf Flächen auf denen keine Vögel mehr Brüten auch schon vor Juli mit der Mahd begonnen werden kann. Zum anderen kann so der Erfolg des „Wiesenzeiten“- Projekts (Laufzeit 2017-2022) des NLWKN weiter dokumentiert werden und Maßnahmen gegebenenfalls nochmal angepasst werden. Hierbei stehen als Zielarten hauptsächlich Wiesenbrüter, beziehungsweise mit Wiesen assoziierte Arten im Fokus der Kartierungen.

Auch im Jahr 2024 haben wir in dem Gebiet Brutvögel der Zielarten kartiert. Allerdings mussten die Kartierungen auf Grund des Personalwechsels in der ÖSH etwas angepasst werden und zwei der Kartierdurchgänge wurden durch den NLWKN durchgeführt. Insgesamt lassen sich seit dem Start des Projekts „Wiesenzeiten“ in 2017 bei vielen der Arten positive Bestandstrends in dem Gebiet verzeichnen. Allerdings konnte die im letzten Jahr erfreuliche Sichtung des in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Braunkehlchens in diesem Jahr nicht wiederholt werden. Dafür war in diesem Jahr der Nachweis von drei Brutrevieren des Wendehalses erfreulich, da dieser im letzten Jahr gar nicht während seiner Brutzeit in dem Gebiet nachgewiesen werden konnte. Der Wendehals gilt in Niedersachsen als stark gefährdet und benötigt als Ameisenspezialist nährstoffarme Grasfluren. Und auch die Brutrevieranzahl der in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Grauammer ist in diesem Jahr mit sieben gefundenen Brutrevieren stark angestiegen. Die Auswertung der Daten wurde von uns übernommen und die Daten werden dann in Form eines Berichts an den Landkreis Uelzen und das NLWKN übermittelt.