Nachkartierung FFH-Lebensraumtypen an der Aller

Auch mit der Vegetation befassen sich die Mitarbeitenden der ÖSH: Entlang der Aller im Stadtgebiet Celle werden die bereits lange zurückliegenden Vegetations-Kartierungen der dort befindlichen FFH-Lebensraumtypen überprüft. Die Daten sind eine wichtige Grundlage für die Planung von Maßnahmen in den Schutzgebieten.

Im Anhang I der FFH-Richtlinie sind natürliche und naturnahe Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse (FFH-Lebensraumtypen) aufgeführt, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete im Netzwerk Natura 2000 ausgewiesen werden. In der Alleraue im Bereich der Stadt Celle befinden sich z.B. „Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche (LRT 9190)“, Hartholzauenwälder (LRT 91F0) und „Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen (LRT 2330)“. Die Aller wird in diesem Abschnitt dem LRT 3260 „Fließgewässer mit flutender Wasservegetation“ zugeordnet.

Die Mitarbeitenden der ÖSH sind seit Mai 2023 auf den entsprechenden Flächen unterwegs. Nach Abschluss der Kartierarbeiten kann eine Einschätzung vorgenommen werden, ob und wie sich die Flächen seit der letzten Erfassung verändert haben und ob Maßnahmen zu deren Erhalt nötig sind.

Ebenfalls in der Alleraue im Stadtgebiet Celle werden in regelmäßigem Abstand die Wasserstände verschiedener Kleingewässer auf ihre Eignung als Habitat für z.B. Amphibien und Libellen überprüft. Zudem sollen die Teiche dem allgemeinen Wasserrückhalt in der Auenlandschaft dienen.